Übersicht der Quellen zur Sachsenphilatelie

Die Quellen zur Sachsenphilatelie können in drei Gruppen eingeteilt werden:

•  Primärquellen (z. B. Gesetze, Verordnungen, offizielle Veröffentlichungen)

•  Zeitgenössische Sekundärquellen (z. B. Posthandbücher von Postangestellten, gesammelte Ortsverzeichnisse, Berichte/Schreiben aus der Zeit der sächsischen Post,…)

•  Modernere Sekundärquellen (nach dem Ende der Königlich Sächsischen Post entstandene Veröffentlichungen)

Die Primärquellen stellten die Grundlage für die Erbringung der Postdienstleistungen dar und waren für die Durchführung der postalischen Abläufe zu beachten.

Die zeitgenössischen Sekundärquellen sind im Allgemeinen Veröffentlichungen für die Reisenden und das Postpublikum, um einen schnellen Überblick über die örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten zu erlangen. Oft wurden diese auch mit hoher Genehmigung der Post herausgegeben und von Postangestellten verfasst. Im Gegensatz zu den Primärquellen können jedoch fehlerhafte Angaben enthalten sein oder zum Beispiel Übertragungsfehler stattgefunden haben. Daher sollte für die Forschungsarbeit die Primärquelle bevorzugt werden.

Die moderneren Sekundärquellen sind nach dem Gültigkeitszeitraum der entsprechenden Postdienstleistungen erschienene Veröffentlichungen, welche gerade im 19. Jahrhundert oft von Historikern oder ehemaligen Postangestellten erstellt wurden. Ab Gründung der ersten Briefmarkenvereine und der Intensivierung der Beschäftigung mit der Philatelie existieren zahlreiche weitere moderne Sekundärquellen, welche in der Regel die zum Entstehungszeitpunkt gerade besonders relevanten Themen bearbeiten.

Sekundärquellen eignen sich auch zur Suche von Primärquellen, insofern darin Quellenangaben oder korrekte Datumsangaben von Verordnungen vorhanden sind.

Die nachfolgende Auflistung der verschiedenen Quellen soll einen allgemeinen Überblick über die aktuelle Literatur zum Sammelgebiet verschaffen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenso wird keine Bewertung der inhaltlichen Qualität der Veröffentlichungen vorgenommen.

Insofern eine Verlinkung zu einer Bibliothek vorgenommen wurde, kann mit Hilfe des Titels die Quelle entsprechend digital angesehen (und ggf. heruntergeladen) werden.


Primärquellen der Sachsenphilatelie

TitelErscheinungs-zeitraumAutorInhalt (Schlagworte)Bezugsquelle
Taxordnung13.05.1693PostPorto (Briefpost, Fahrpost), Postorganisation 
Post-Taxordnung27.07.1713PostPorto (Briefpost, Fahrpost), Postorganisation 
Königlich Sächsische allgemeine Post-Taxordnung03.12.1822 (gültig ab 01.04.1823)PostPorto (Briefpost, Fahrpost), PostorganisationDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Post-Taxordnung07.12.1840 (gültig ab 01.01.1841)PostPorto (Briefpost, Fahrpost), Postorganisation 
Post-Taxordnung13.06.1850 (gültig ab 01.07.1850)PostPorto (Briefpost, Fahrpost), Postorganisationals Bestandteil der Post-Verordnungsblätter 1850
Post-Cours- und Stations-Meilenzeiger für das Königreich Sachsen1840PostEntfernungsangaben der Postkurse nach den neuen Meilen ab 01.01.1841Digitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Die Postverfassung des Königreichs Sachsen1849Postprimär PostorganisationDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Postgesetz07.06.1859 (aktualisiert 1864)PostPorto (Briefpost, Fahrpost), Postorganisationals Bestandteil der Post-Verordnungsblätter 1859 (aktualisiert 1864)
Post-Verordnungsblatt1841 bis 1867PostGesamte Verordnungen zum Postdienst zu allen Themengebieten, PostkurseDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Die königlich sächsischen Post-Porto-Taxen nach und aus dem Auslande1849PostPortotaxen (Ausland)Digitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Postgeographische Speditions-Tabelle für die Königl. Sächsischen Posten1831PostLandbestellbereiche 
Postgeographische Speditions-Tabelle für die Postanstalten des Königreichs Sachsen und des Herzogthums Sachsen-Altenburg1859PostLandbestellbereicheDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Codex Augusteus / Codicis Augustei (Anderer Theil) /Gesetzessammlung für das Königreich Sachsen1724 bis 1834StaatVerordnungenDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen1835 bis 1920StaatAllgemeine Rahmenbedingungen, PosttaxordnungenDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek

Zeitgenössische Sekundärquellen der Sachsenphilatelie

TitelErscheinungs-zeitraumAutorInhalt (Schlagworte)Bezugsquelle
Post-Coursbuch für den Königlich Sächsischen Postbezirk1852 bzw. 1853Heinrich
Hermann Mertens (Oberpostamts-
Sekretär)
PostkurseDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Die Königl. Sächsischen Portotaxen im Verkehre mit dem deutschen Postvereinsgebiete Post-Handbuch1853Friedrich August
Clemens Steyer (Oberpostamts-
Schreiber)
Porto (DÖPV)Digitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Die Königl-Sächsischen Portotaxen nach den Ueberseeischen Ländern (+ Supplement)1854Friedrich August
Clemens Steyer (Oberpostamts-
Schreiber)
Porto (DÖOV-Ausland)Digitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Hand- und Taschenbuch für den Kauf- und Geschäftsmann und für den mit Posten Reisenden und Correspondirenden1824Carl Friedrich
Roch
Postorganisation (Briefpost, Fahrpost, Reisende), Postbericht Dresden und LeipzigDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Handbuch des Postwesens im Königreiche Sachsen1827Carl Friedrich
Keßler (Hof-
Postschreiber)
Postorganisation (Briefpost, Fahrpost, Reisende), Postbericht Dresden, Porto ab DresdenDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Posthandbuch für das Königreich Sachsen zum Nutzen und Gebrauch für Postbeamte, Geschäftsmänner, Kaufleute und Reisende1827Karl Heinrich
Lungwitz (Oberpostamts-
einnehmer)
Postorganisation (Briefpost, Fahrpost, Reisende), Postberichte Leipzig, Dresden, Chemnitz und Bautzen, Porto ab LeipzigDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek

Modernere Sekundärquellen der Sachsenphilatelie

TitelErscheinungs-zeitraumAutorInhalt (Schlagworte)Bezugsquelle
Geschichte des Sächsischen Postwesens1879Gustav Schaefer
(Ober-Postdirec-tionssekretär)
Postkurse, Postverhältnisse zu anderen Staaten, PostgeschichteGoogle Books
Geschichte der Post-Werthzeichen des Königreichs Sachsen1882Dr. P. Kloss (1. Secretär des Internationalen Philatelistenvereins Dresden)Freimarken, GanzsachenDigitale Sammlung der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek
Das Kursächsische Postwesen zur Zeit der Oberpostmeister Johann Jacob Kees I und II1914Kurt KrebsPostgeschichte, Postkurse 
Rundbriefe bzw. Sonderveröffentlichungen der Forschungsgemeinschaft Sachsen e. V.1971 – heuteVerschiedene AutorenAlle ThemengebieteWeitere Informationen sind hier zu finden.
Rundbriefe bzw. Sonderveröffentlichungen des Vereins für Sächsische Postgeschichte und Philatelie e. V.1990 – heuteVerschiedene AutorenAlle Themengebiete, Schwerpunkt PostgeschichteWeitere Informationen sind hier zu finden.
Michel-Katalog Deutschland Spezial Band 1 + Michel-Katalog GanzsachenVerschiedene JahreVerschiedene AutorenFreimarken, Ganzsachenu.a. Briefmarkenfachhändler
Sachsen-Handbuch1955Heinz Göbeler weitere AutorenFreimarken, Ganzsachen, Stempel, Postscheine, Postgeschichte 
Die alte Sachsenpost1973Horst Milde,
Erich Schmidt
Freimarken, Ganzsachen, Porto, Stempel, Postscheine, Ortsverzeichnis mit Postmeistern 
Sachsen-Brevier1994Horst MildeStempelFeuser-Verlag
Die Postkursentwicklung in Sachsen bis 31. Dezember 1867, 2. Auflage2010Sven KolditzPostkurseSven Kolditz: sachsenphilatelie@online.de
Portohandbuch Sachsen Band 1 + 22012Stefan Kolditz, Sven KolditzInnersächsische Postgebühren/PortoSven Kolditz: sachsenphilatelie@online.de oder Stefan Kolditz: kolditzgelenau@t-online.de
Die Franko-Couverts der Königlich Sächsischen Postverwaltung2016Arnim KnappGanzsachen 
Postschein- und Telegrammhandbuch Sachsen2017Stefan Kolditz, Sven KolditzPostscheine, TelegrammvordruckeSven Kolditz: sachsenphilatelie@online.de oder Stefan Kolditz: kolditzgelenau@t-online.de
Handbuch der sächsischen Francomarken sowie deren Entwertungen2022Jürgen HerbstFreimarken, Ganzsachsen, Stempel, PortoWeitere Informationen sind hier zu finden.